Junges Wallburg 2025
Kinder und Jugendliche reden mit.
Das Projekt „Junges Wallburg 2025“ unterstützt Jugendliche bei der Umsetzung ihrer Vorschläge. In einem Barcamp entwickelten sie Ideen für Projekte, die allen Kindern und Jugendlichen im Ort zugutekommen. Es wurden Konzepte für Sport im öffentlichen Raum, Nahversorgung (z. B. Bäckermobil, Snackautomat), Partyevents (z. B. Disco, Karaoke), Kochtreffs und Outdoor-Aktivitäten (z. B. Wanderungen, Mountainbiketouren) erarbeitet. Der Plan für einen Platz mit Tischtennisplatte und Basketballkorb wird nun von den Jugendlichen weiterverfolgt und realisiert. In weiteren Beteiligungsformaten sollen auch die anderen Themen weiterentwickelt und möglichst umgesetzt werden.

Heimparlament
Mitwirken und Mitentscheiden
In der Evangelischen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Schmiedel leben 100 Kinder und Jugendliche. Zur Förderung ihrer Beteiligung an der Weiterentwicklung der Einrichtung startet 2025 das Projekt „Heimparlament“. Jede Wohngruppe soll einen Vertreter entsenden, der in Themen wie Konzeptentwicklung, Spendengelder und Festplanung mitwirkt. Eine Fachkraft wird stundenweise freigestellt, um das Gremium zu unterstützen. Geplant sind Treffen zur Definition der Rahmenbedingungen, ein Ausflug zur Gruppenfindung und eine Aktivität für alle Kinder und Jugendlichen, sowie die Mitgestaltung des sexualpädagogischen Konzepts der Einrichtung.

Rapworkshop Enzkreis
Songwriting und mehr
Im Enzkreis organisieren geflüchtete Jugendliche Rapworkshops, bei denen sie als aktive Mitgestaltende ein Musikvideo unter professioneller Anleitung produzieren. Sie wählen ein Thema, verfassen Texte, nehmen sie im Studio auf und drehen das Video. Das Projekt bietet ihnen eine Plattform, ihre Anliegen auszudrücken und gemeinsam zu arbeiten. Das fertige Video wird auf YouTube veröffentlicht, und die Premiere wird im Kino gefeiert. Der Workshop ist kostenlos und fördert die Teilhabe von Kindern mit und ohne Fluchterfahrung. Fachkräfte begleiten den gesamten Prozess.

Vom Strich zur Story in der Manga-Werkstatt
Junge Künsterler:innen organisieren ein dreitägiges Manga-Wochenende
Skurrile oder improvisierte Bilder – so könnte man den Begriff Manga aus dem Japanischen übersetzen. Weltweit ist dieser Stil führend unter den Comics – mit dem sich gut filmartig Storys erzählen lassen, bei denen die Protagonist:innen vor allem durch ihre großen Augen auffallen und vielleicht auch deshalb so berühren.
In der Lese- und Schreibwerkstatt in Nalbach können nun 11- bis 16-Jährige Manga unter professioneller Anleitung eines Dozenten zeichnen lernen und ihre eigenen Geschichten erzählen. Im Sommer wird es ein dreitägiges Manga-Wochenende im ökologischen Schullandheim ‚Spohns Haus‘ geben, wo die jungen Manga-Künstler:innen eine Ausstellung mit ihren Werken für den Herbst vorbereiten.
Die Kinder und Jugendlichen bewerben ihre Ausstellung mit Plakaten, Flyern und auf Instagram.

Wünsch dir was – Treffpunkt für musikalische Jugendliche
Geeignete oder bezahlbare Probe- oder Musikräume zu finden, wird für junge Menschen immer schwieriger.
Daher möchten Lea, Lilja, Joel und Jolie einen Treffpunkt für musikalische Jugendliche organisieren. Dafür stellt die Gemeinde Nalbach nun Räume zur Verfügung für Jugendliche, die ein Instrument spielen oder singen oder auch eine Band gründen wollen. Dazu will die Gemeinde Instrumente und technischen Equipment anschaffen und ein Tonstudio einrichten. 20 junge Menschen sind schon bereit, loszulegen. Mit professioneller Hilfe können sie in Workshops ihre Skills verbessern und lernen, Songs zu schreiben, Musikvideos zu drehen oder ein Konzert zu organisieren. Schließlich möchten sie vor Publikum spielen und eigene Spots veröffentlichen. Bewerben werden sie ihre musikalischen Highlights mit Pressearbeit, Social Media-Kampagnen und Reels von Proben und Auftritten.

Interkulturelles Sommerfestival
Plattform für junge Talente
Ob Theater, Tanz, Musik oder Malerei – beim Sommerfestival in Wiesloch können sich junge Talente einem größeren Publikum präsentieren. Das interkulturelle Sommerfestival der Alevitischen Jugendlichen in Baden-Württemberg steht allen Interessierten offen. Neben dem vielfältigen künstlerischen und sportlichen Programm gibt es außerdem viel Kulinarisches aus Anatolien zu entdecken.
Das Sommerfestival fördert die kulturelle Identität, das Gemeinschaftsgefühl und den Austausch zwischen Generationen. Organisiert wird es von Jugendlichen selbst, das stärkt das Selbstbewusstsein und fördert weitere Kompetenzen. Unterstützt werden die jungen Menschen von Ehrenamtlichen in jeder Phase des Projekts.
Während des Festivals wird umfassend gefilmt und dokumentiert, gefolgt von Vlogs und einer Nachberichterstattung, um den Erfolg des Projekts sichtbar zu machen.

Mission Make-over
Die Identifikation mit dem Jugendkreis und die Lust, sich zu engagieren, steigt, wenn auch die Räume ansprechend aussehen und passend für Spiele, Musik und Film ausgestattet sind.
Daher hat sich ein Organisationsteam des Jugendkreises Biringen der Planung und Umsetzung eines umfassenden Make-overs angenommen: Nun sollen der Billardtisch restauriert und die Musikanlage überholt werden. Dabei richten die Jugendlichen die Anlage selbst ein, um sich mit der Technik vertraut zu machen und anschließend ihr Wissen an andere weiter zu geben. Ein DJ-Pult werden die jungen Menschen selber bauen. Auch die Küche erhält eine Renovierung. Fachkundige Anleitung erhalten die Jugendlichen von lokalen Handwerkern und Freiwilligen. Zur weiteren Stärkung des Gemeinschaftsgefühls gestalten die Jugendlichen des Orgateams eigene T-Shirts.

Zukunftsslam - Jugendliche gestalten ihre Zukunft
Was haben Digitalisierung, Demokratie, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel mit uns zu tun?
Mit diesen Themen beschäftigen sich junge Teilnehmende in Workshops und Exkursionen im Projekt „Zukunftsslam“. Es möchte die Jugendlichen ermutigen, ihre eigenen Ideen und Wünsche für die Zukunft zu formulieren und kreative Lösungsansätze zu erarbeiten. Besonders der Aspekt der demokratischen Teilhabe steht dabei im Vordergrund: Die 14- bis 16-Jährigen lernen, wie sie aktiv in gesellschaftliche Prozesse eingreifen und diese mitgestalten können. Mit den Exkursionen werden Orte und Organisationen besucht, die sich mit zukunftsrelevanten, demokratierelevanten oder historischen Themen beschäftigen. Abschließend präsentieren die jungen Menschen ihre Projektergebnisse und performen ihre Texte beim Zukunftsslam.

Plattform für Kreativität und Engagement
Jugendliche feiern das Jubiläum des Kreisjugendringes
Der Kreisjugendring Landkreis Karlsruhe feiert sein 50-jähriges Jubiläum – und die Jugendlichen organisieren die „Geburtstagssause“. Bereits seit April planen sie die Moderation, die Dekoration, das Aufbereiten der Geschichte des Kreisjugendrings, die Raumgestaltung und Merchandise, die Auswahl und Betreuung der Bands, das Catering und eine Mocktailbar.
Beim Jugendforum „Speakup“ hatten die Jugendlichen im vergangenen Herbst ihre Ideen gesammelt und gemeinsam diskutiert. Jugendbands und Mediengruppen aus den Jugendhäusern werden eingebunden, um Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre Talente und Fähigkeiten zu präsentieren. Das Casting soll via Insta- und TikTok-Voting erfolgen, wobei alle Beteiligten gemeinsam Verantwortung tragen.
Die Sause ist nicht nur Anlass zum Feiern, sondern mit der Planung und Umsetzung können die Jugendlichen ihre Kreativität und ihr Engagement zeigen. Durch ihre aktive Beteiligung erproben die jungen Menschen ihre Stärken und Kompetenzen. Das Fest wird inklusiv gestaltet, um die Vielfalt der jugendlichen Mitglieder und ihre Interessen zu reflektieren.

Vielfalt feiern!
Enab Baladi feiert die Vielfalt und baut Barrieren ab.
Wie schmeckt marokkanisches Essen? Welche Dialekte sprechen die Menschen in Namibia? Wie kalt wird es in Syrien? – Sich und seine Kultur und Traditionen gegenseitig kennen und verstehen lernen, Gemeinsamkeiten entdecken und sich austauschen, das baut Barrieren ab und fördert ein interkulturelles Miteinander. Mit einem Sommerfest und einem Opferfest schafft der Enab Baldi e.V. in Stuttgart vielfältige Möglichkeiten für inspirierende Begegnungen und gemeinsames Feiern. Die Organisation des Festes liegt ganz in der Hand einer Jugendgruppe. Sie sorgt auch für das künstlerische Programm, zu dem unter anderem ein eigenes Theaterstück, Performances und Lieder gehören.
